Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Meier gegen Müller

  • 1 Sache

    f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing; Sachen (Kleidung etc.) umg. allg. things; (Habseligkeiten) auch belongings; häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (Am. closet); seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place; Gewalt gegen Sachen JUR. (violent) damage to property; warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter; süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets; scharfe Sachen (Schnaps etc.) hard stuff Sg.
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter; das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iro. that’s another story; ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter; bei der Sache bleiben keep to the point; das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it; die Sache ist... the thing is..., it’s like this...; die Sache ist die, dass... the point is that...; in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf; wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?; die Sache steht gut things are looking good; die Sache macht sich umg. things are ( oder it’s) coming along fine; das ist so eine Sache it’s not so easy; eine runde Sache a fine piece of work; ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures; das ist eine tolle / blöde Sache umg. that’s fantastic / a stupid business; ich habe die ganze Sache ( gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business; die einfachste / natürlichste Sache der Welt the simplest / most natural thing in the world; das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea; jemandem sagen, was Sache ist umg. (worauf es ankommt) put s.o. in the picture allg.; (die Meinung sagen) tell s.o. what’s what; sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed); er war nicht ( ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating; seiner Sache sicher sein be sure of oneself; sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point; zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg.); zur Sache! can we get to the point?; bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point; das tut nichts zur Sache that makes no difference; das kommt der Sache schon näher that’s more like it; das ist seine Sache that’s his business ( oder affair); das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me; es ist eine Sache der Erziehung etc. it’s a matter of upbringing etc.; es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death; es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (Am. a scam oder setup) umg.; mach keine Sachen! umg., erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business; Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg. would you believe it allg.; was machst du denn für Sachen? umg. what have you been up to then?; du machst Sachen! umg. the things you get up to!; was höre ich denn für ( schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR. case; in Sachen A. gegen B. JUR. in the matter of A versus B
    4. in Sachen umg., fig. (bezüglich) with regard to, as to; in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment; was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?; wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (Am. how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause; für eine gute / gerechte Sache kämpfen fight for a good cause / for the cause of justice; mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with s.o.
    6. (Aufgabe) job; er versteht seine Sache he knows his stuff; sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job; etw. um der Sache willen tun do s.th. for its own sake; es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob... it is for the court to decide whether...
    7. mit 100 Sachen fahren MOT., umg. do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Brit. auch do a ton
    * * *
    die Sache
    affair; cause; business; concern; matter; thing
    * * *
    Sạ|che ['zaxə]
    f -, -n
    1) thing; (= Gegenstand) object, thing; (JUR = Eigentum) article of property

    der Mensch wird zur Sacheman is reduced to or becomes an object

    Sachen gibts(, die gibts gar nicht)! (inf)would you credit it! (inf)

    2) pl inf = Zeug) things pl; (JUR) property

    seine Sachen packento pack ones bags

    3) (= Angelegenheit) matter; (= Rechtsstreit, Fall) case; (= Aufgabe) job

    eine Sache der Polizei/der Behörden — a matter for the police/authorities

    es ist Sache der Polizei/der Behörden, das zu tun — it's up to the police/authorities or it's for the police/authorities to do that

    das mit dem Präsidenten war eine unangenehme Sache — that was an unpleasant business with the president

    das ist eine ganz tolle/unangenehme Sache — it's really fantastic/unpleasant

    die Sache macht sich (inf)things are coming along

    das ist eine andere Sache — that's a different matter, that's a different kettle of fish (inf), that's a different cup of tea (US inf)

    das ist meine/seine Sache — that's my/his affair or business

    in eigener Sacheon one's own account

    das ist nicht jedermanns Sacheit's not everyone's cup of tea (inf)

    er versteht seine Sachehe knows what he's doing or what he's about (inf)

    er macht seine Sache gut — he's doing very well; (beruflich) he's doing a good job

    diese Frage können wir nicht hier mitbesprechen, das ist eine Sache für sich — we can't discuss this question now, it's a separate issue all to itself

    und was hat deine Frau gesagt?/was meinen Sie zu diesen Streiks? – das ist eine Sache für sich — and what did your wife say?/what do you think about these strikes? – that's another story

    das ist so eine Sache (inf)it's a bit tricky, it's a bit of a problem

    die Sache mit der Bank ist also geplatztso the bank job fell through

    4) (= Vorfall) business, affair

    was hat die Polizei zu der Sache gesagt?what did the police say about it or about all this business?

    die Sache hat geklappt/ist schiefgegangen — everything or it worked/went wrong

    mach keine Sachen! (inf)don't be daft (Brit inf) or silly!

    5) (= Frage, Problem) matter, question; (= Thema) subject; (= Ideal, Anliegen) cause

    eine Sache der Erziehung/des Geschmacks — a matter or question of education/taste

    um die Sache herumredento talk( all) round the subject

    zur Sache! — let's get on with it; (Parl, Jur etc) come to the point!

    zur Sache gehen (inf)to come to the crunch (inf); (Sport) to get stuck in (inf)

    seiner Sache sicher or gewiss seinto be sure of one's ground

    bei der Sache seinto be with it (inf), to be on the ball (inf)

    sie war nicht bei der Sacheher mind was elsewhere

    bei der Sache bleiben — to keep one's mind on the job; (bei Diskussion) to keep to the point

    6) (= Sachlage) things pl, no art

    so steht die Sache alsoso that's the way things are

    die Sache ist die, dass... — the thing is that...

    jdm sagen, was Sache ist (inf)to tell sb what's what

    7)

    (= Tempo) mit 60/100 Sachen (inf)at 60/100

    * * *
    die
    1) (a thing or situation that must be done or dealt with: a difficult proposition.) proposition
    2) (an object; something that is not living: What do you use that thing for?) thing
    3) (any fact, quality, idea etc that one can think of or refer to: Music is a wonderful thing; I hope I haven't done the wrong thing; That was a stupid thing to do.) thing
    * * *
    Sa·che
    <-, -n>
    [ˈzaxə]
    f
    1. (Ding) thing, object; (im Laden a.) article
    2. pl (Alkohol)
    scharfe \Sachen (fam) hard stuff fam [or liquor] sing
    3. pl (Kleidung) things, clothes, togs fam
    warme \Sachen warm clothes [or nsing clothing
    4. pl KUNST (fam: Werke, Stücke) pieces
    5. meist pl (Eigentum) property
    jds \Sachen sb's things [or belongings] [or goods] [or fam stuff]
    bewegliche/unbewegliche \Sachen JUR personal property [or chattels] [or movables]/immovables [or things immovable]
    eingebrachte \Sache contributed item
    herrenlose \Sache derelict property, res nullius
    verbrauchbare \Sache consumable
    vertretbare \Sache fungible
    6. (Angelegenheit) matter, affair; (Problem, Frage a.) question; (Thema) subject; (Anliegen) cause
    ich hatte mir die \Sache eigentlich anders vorgestellt in fact, I had imagined things differently
    wie ist die \Sache mit dem Haus gelaufen? how did the house business turn out?
    die \Sache ist schiefgegangen everything went wrong
    die \Sache steht gut things are looking good
    das ist so eine \Sache (fam) that's a bit tricky [or bit of a problem]
    das ist eine andere \Sache that's another matter [or something else]
    das ist eine \Sache des Geschmacks that's a matter of taste
    es ist eine \Sache seiner Abstammung it's a question of his origins
    jds \Sache sein to be sb's affair [or business]
    eine aussichtslose \Sache a lost cause
    beschlossene \Sache sein to be [all] settled [or a foregone conclusion]
    in eigener \Sache on one's own behalf
    eine \Sache für sich akk sein to be a matter apart [or chapter in itself]
    geschäftliche \Sache business matter
    eine gute \Sache (angenehm) a good thing; (wohltätig) a good cause
    eine unangenehme \Sache an unpleasant affair [or business]
    um der \Sache willen for the love of it [or it's own sake]; s.a. Natur
    7. JUR (Fall) case, cause
    in \Sachen... in the matter of...
    in \Sachen Umwelt bleibt noch viel zu tun there is still a lot to be done where the environment is concerned
    in \Sachen [o in der \Sache] Meier gegen Müller in the case [of] [or form in re] Meier versus Müller
    eine \Sache verhandeln/vertreten/verweisen to hear/uphold/remit a case
    sich akk zur \Sache äußern to refer to the merits of the case
    zur \Sache vernommen werden to be questioned [with regard to the matter itself]
    8. (Sachlage) factual situation
    die \Sache ist die, dass... (es geht darum, dass...) the matter so far is that...; (einschränkend) the thing is [that]...
    bei der \Sache bleiben to keep to the point
    neben der \Sache liegen (fam) to be beside the point
    nichts zur \Sache tun to be irrelevant, to not matter
    sich dat [bei jdm/etw] seiner \Sache sicher [o (geh) gewiss] sein to be sure of one's ground
    zur \Sache kommen to come to the point
    9. (Aufgabe) job
    er macht seine \Sache gut he's doing well [or a good job]
    es ist \Sache der Polizei, den Schuldigen zu finden it's up to [or it's for] the police to find the guilty person
    keine halben \Sachen machen to not do things by halves, to not deal in half-measures
    seine \Sache verstehen to know what one is doing [or fam is about
    10. pl (Vorfall) things
    mach keine \Sachen! (fam: was du nicht sagst) [what] you don't say?; (tu das bloß nicht) don't be daft! fam
    was machst du bloß für \Sachen! (fam) the things you do!
    was sind denn das für \Sachen? what's going on here?
    das sind doch keine \Sachen! (fam) you shouldn't do that
    11. pl (fam: Stundenkilometer)
    mit 255 \Sachen at 255 [kph [or fam kliks]]
    12.
    bei der \Sache sein to be concentrating
    er war nicht bei der \Sache his mind was wandering
    er war bei den Hausaufgaben nicht ganz bei der \Sache he didn't give his full attention to his homework
    mit jdm gemeinsame \Sache machen to make common cause with sb
    \Sachen gibt's[, die gibt's gar nicht]! (fam) [well] would you credit it?, isn't it amazing?
    nicht jedermanns \Sache sein to be not everyone's cup of tea
    jemandem sagen, was \Sache ist (fam) to tell sb what's what fam, to put sb in the picture fam
    zur \Sache! come to the point; (in Parlament a.) [the] question!
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things

    scharfe Sachen trinkendrink the hard stuff (coll.)

    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    Sache f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing;
    Sachen (Kleidung etc) umg allg things; (Habseligkeiten) auch belongings;
    häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (US closet);
    seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place;
    Gewalt gegen Sachen JUR (violent) damage to property;
    warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter;
    süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets;
    scharfe Sachen (Schnaps etc) hard stuff sg
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter;
    das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iron that’s another story;
    ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter;
    bei der Sache bleiben keep to the point;
    das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it;
    die Sache ist … the thing is …, it’s like this …;
    die Sache ist die, dass … the point is that …;
    in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf;
    wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?;
    die Sache steht gut things are looking good;
    die Sache macht sich umg things are ( oder it’s) coming along fine;
    das ist so eine Sache it’s not so easy;
    eine runde Sache a fine piece of work;
    ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures;
    das ist eine tolle/blöde Sache umg that’s fantastic/a stupid business;
    ich habe die ganze Sache (gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business;
    die einfachste/natürlichste Sache der Welt the simplest/most natural thing in the world;
    das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea;
    jemandem sagen, was Sache ist umg (worauf es ankommt) put sb in the picture allg; (die Meinung sagen) tell sb what’s what;
    sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed);
    er war nicht (ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating;
    seiner Sache sicher sein be sure of oneself;
    sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point;
    zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg);
    zur Sache! can we get to the point?;
    bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point;
    das tut nichts zur Sache that makes no difference;
    das kommt der Sache schon näher that’s more like it;
    das ist seine Sache that’s his business ( oder affair);
    das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me;
    es ist eine Sache der Erziehung etc it’s a matter of upbringing etc;
    es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death;
    es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (US a scam oder setup) umg;
    mach keine Sachen! umg, erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business;
    Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg would you believe it allg;
    was machst du denn für Sachen? umg what have you been up to then?;
    du machst Sachen! umg the things you get up to!;
    was höre ich denn für (schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR case;
    in Sachen A. gegen B. JUR in the matter of A versus B
    4.
    in Sachen umg, fig (bezüglich) with regard to, as to;
    in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment;
    was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?;
    wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (US how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause;
    für eine gute/gerechte Sache kämpfen fight for a good cause/for the cause of justice;
    mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with sb
    6. (Aufgabe) job;
    er versteht seine Sache he knows his stuff;
    sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job;
    etwas um der Sache willen tun do sth for its own sake;
    es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob … it is for the court to decide whether …
    7.
    mit 100 Sachen fahren AUTO, umg do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Br auch do a ton
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things
    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    -n f.
    business n.
    case n.
    cause n.
    concern n.
    matter n.
    thing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sache

  • 2 sache

    f; -, -n
    1. (Gegenstand) thing; Sachen (Kleidung etc.) umg. allg. things; (Habseligkeiten) auch belongings; häng deine Sachen in den Schrank hang up you things in the cupboard (Am. closet); seine Sachen überall herumliegen lassen leave one’s things lying around all over the place; Gewalt gegen Sachen JUR. (violent) damage to property; warme Sachen für den Winter (warme Kleidung) warm things for the winter; süße Sachen (Süßigkeiten) sweet things, sweets; scharfe Sachen (Schnaps etc.) hard stuff Sg.
    2. (Angelegenheit) affair; (auch Vorfall) matter, business; (Problem, Frage) matter; das ist eine Sache für sich that’s a completely different matter; iro. that’s another story; ich werde der Sache nachgehen I’ll look into the matter; bei der Sache bleiben keep to the point; das gehört nicht zur Sache that’s got nothing to do with it; die Sache ist... the thing is..., it’s like this...; die Sache ist die, dass... the point is that...; in eigener Sache sprechen speak on one’s own behalf; wie ist die Sache mit dem Auto ausgegangen? how did that business with the car turn out?; die Sache steht gut things are looking good; die Sache macht sich umg. things are ( oder it’s) coming along fine; das ist so eine Sache it’s not so easy; eine runde Sache a fine piece of work; ich mag keine halben Sachen I don’t like (any) half measures; das ist eine tolle / blöde Sache umg. that’s fantastic / a stupid business; ich habe die ganze Sache ( gründlich) satt I’m sick (and tired) of the whole business; die einfachste / natürlichste Sache der Welt the simplest / most natural thing in the world; das ist nicht jedermanns Sache that’s not for everybody, that’s not everybody’s cup of tea; jemandem sagen, was Sache ist umg. (worauf es ankommt) put s.o. in the picture allg.; (die Meinung sagen) tell s.o. what’s what; sie war ganz bei der Sache she was all attention ( oder quite absorbed); er war nicht ( ganz) bei der Sache he had his mind on other things, he wasn’t (quite) concentrating; seiner Sache sicher sein be sure of oneself; sich seiner Sache sicher glauben think o.s. sure of one’s point; zur Sache kommen get to the point; (handeln) get down to business (brass tacks umg.); zur Sache! can we get to the point?; bleiben wir bei der Sache! let’s stick to the point; das tut nichts zur Sache that makes no difference; das kommt der Sache schon näher that’s more like it; das ist seine Sache that’s his business ( oder affair); das ist nicht meine Sache that’s got nothing to do with me; es ist eine Sache der Erziehung etc. it’s a matter of upbringing etc.; es ist eine Sache von Leben und Tod it’s a matter of life and death; es ist eine abgekartete Sache it’s a put-up job (Am. a scam oder setup) umg.; mach keine Sachen! umg., erstaunt: you’re kidding; warnend: no funny business; Sachen gibt’s(, die gibt’s gar nicht) umg. would you believe it allg.; was machst du denn für Sachen? umg. what have you been up to then?; du machst Sachen! umg. the things you get up to!; was höre ich denn für ( schöne) Sachen? what’s all this I’ve been hearing then?
    3. JUR. case; in Sachen A. gegen B. JUR. in the matter of A versus B
    4. in Sachen umg., fig. (bezüglich) with regard to, as to; in Sachen Umwelt where the environment is concerned, in questions of the environment; was tut sich in Sachen Hausbau? how are things on the housebuilding front?; wie macht er sich in Sachen Schule? how’s he getting on at (Am. how’s he doing in) school?
    5. (Ziel, Anliegen) cause; für eine gute / gerechte Sache kämpfen fight for a good cause / for the cause of justice; mit jemandem gemeinsame Sache machen make common cause with s.o.
    6. (Aufgabe) job; er versteht seine Sache he knows his stuff; sie hat ihre Sache gut gemacht she did a good job; etw. um der Sache willen tun do s.th. for its own sake; es ist Sache des Gerichts zu entscheiden, ob... it is for the court to decide whether...
    7. mit 100 Sachen fahren MOT., umg. do ( oder drive) a hundred (miles an hour), Brit. auch do a ton
    * * *
    die Sache
    affair; cause; business; concern; matter; thing
    * * *
    Sạ|che ['zaxə]
    f -, -n
    1) thing; (= Gegenstand) object, thing; (JUR = Eigentum) article of property

    der Mensch wird zur Sacheman is reduced to or becomes an object

    Sachen gibts(, die gibts gar nicht)! (inf)would you credit it! (inf)

    2) pl inf = Zeug) things pl; (JUR) property

    seine Sachen packento pack ones bags

    3) (= Angelegenheit) matter; (= Rechtsstreit, Fall) case; (= Aufgabe) job

    eine Sache der Polizei/der Behörden — a matter for the police/authorities

    es ist Sache der Polizei/der Behörden, das zu tun — it's up to the police/authorities or it's for the police/authorities to do that

    das mit dem Präsidenten war eine unangenehme Sache — that was an unpleasant business with the president

    das ist eine ganz tolle/unangenehme Sache — it's really fantastic/unpleasant

    die Sache macht sich (inf)things are coming along

    das ist eine andere Sache — that's a different matter, that's a different kettle of fish (inf), that's a different cup of tea (US inf)

    das ist meine/seine Sache — that's my/his affair or business

    in eigener Sacheon one's own account

    das ist nicht jedermanns Sacheit's not everyone's cup of tea (inf)

    er versteht seine Sachehe knows what he's doing or what he's about (inf)

    er macht seine Sache gut — he's doing very well; (beruflich) he's doing a good job

    diese Frage können wir nicht hier mitbesprechen, das ist eine Sache für sich — we can't discuss this question now, it's a separate issue all to itself

    und was hat deine Frau gesagt?/was meinen Sie zu diesen Streiks? – das ist eine Sache für sich — and what did your wife say?/what do you think about these strikes? – that's another story

    das ist so eine Sache (inf)it's a bit tricky, it's a bit of a problem

    die Sache mit der Bank ist also geplatztso the bank job fell through

    4) (= Vorfall) business, affair

    was hat die Polizei zu der Sache gesagt?what did the police say about it or about all this business?

    die Sache hat geklappt/ist schiefgegangen — everything or it worked/went wrong

    mach keine Sachen! (inf)don't be daft (Brit inf) or silly!

    5) (= Frage, Problem) matter, question; (= Thema) subject; (= Ideal, Anliegen) cause

    eine Sache der Erziehung/des Geschmacks — a matter or question of education/taste

    um die Sache herumredento talk( all) round the subject

    zur Sache! — let's get on with it; (Parl, Jur etc) come to the point!

    zur Sache gehen (inf)to come to the crunch (inf); (Sport) to get stuck in (inf)

    seiner Sache sicher or gewiss seinto be sure of one's ground

    bei der Sache seinto be with it (inf), to be on the ball (inf)

    sie war nicht bei der Sacheher mind was elsewhere

    bei der Sache bleiben — to keep one's mind on the job; (bei Diskussion) to keep to the point

    6) (= Sachlage) things pl, no art

    so steht die Sache alsoso that's the way things are

    die Sache ist die, dass... — the thing is that...

    jdm sagen, was Sache ist (inf)to tell sb what's what

    7)

    (= Tempo) mit 60/100 Sachen (inf)at 60/100

    * * *
    die
    1) (a thing or situation that must be done or dealt with: a difficult proposition.) proposition
    2) (an object; something that is not living: What do you use that thing for?) thing
    3) (any fact, quality, idea etc that one can think of or refer to: Music is a wonderful thing; I hope I haven't done the wrong thing; That was a stupid thing to do.) thing
    * * *
    Sa·che
    <-, -n>
    [ˈzaxə]
    f
    1. (Ding) thing, object; (im Laden a.) article
    2. pl (Alkohol)
    scharfe \Sachen (fam) hard stuff fam [or liquor] sing
    3. pl (Kleidung) things, clothes, togs fam
    warme \Sachen warm clothes [or nsing clothing
    4. pl KUNST (fam: Werke, Stücke) pieces
    5. meist pl (Eigentum) property
    jds \Sachen sb's things [or belongings] [or goods] [or fam stuff]
    bewegliche/unbewegliche \Sachen JUR personal property [or chattels] [or movables]/immovables [or things immovable]
    eingebrachte \Sache contributed item
    herrenlose \Sache derelict property, res nullius
    verbrauchbare \Sache consumable
    vertretbare \Sache fungible
    6. (Angelegenheit) matter, affair; (Problem, Frage a.) question; (Thema) subject; (Anliegen) cause
    ich hatte mir die \Sache eigentlich anders vorgestellt in fact, I had imagined things differently
    wie ist die \Sache mit dem Haus gelaufen? how did the house business turn out?
    die \Sache ist schiefgegangen everything went wrong
    die \Sache steht gut things are looking good
    das ist so eine \Sache (fam) that's a bit tricky [or bit of a problem]
    das ist eine andere \Sache that's another matter [or something else]
    das ist eine \Sache des Geschmacks that's a matter of taste
    es ist eine \Sache seiner Abstammung it's a question of his origins
    jds \Sache sein to be sb's affair [or business]
    eine aussichtslose \Sache a lost cause
    beschlossene \Sache sein to be [all] settled [or a foregone conclusion]
    in eigener \Sache on one's own behalf
    eine \Sache für sich akk sein to be a matter apart [or chapter in itself]
    geschäftliche \Sache business matter
    eine gute \Sache (angenehm) a good thing; (wohltätig) a good cause
    eine unangenehme \Sache an unpleasant affair [or business]
    um der \Sache willen for the love of it [or it's own sake]; s.a. Natur
    7. JUR (Fall) case, cause
    in \Sachen... in the matter of...
    in \Sachen Umwelt bleibt noch viel zu tun there is still a lot to be done where the environment is concerned
    in \Sachen [o in der \Sache] Meier gegen Müller in the case [of] [or form in re] Meier versus Müller
    eine \Sache verhandeln/vertreten/verweisen to hear/uphold/remit a case
    sich akk zur \Sache äußern to refer to the merits of the case
    zur \Sache vernommen werden to be questioned [with regard to the matter itself]
    8. (Sachlage) factual situation
    die \Sache ist die, dass... (es geht darum, dass...) the matter so far is that...; (einschränkend) the thing is [that]...
    bei der \Sache bleiben to keep to the point
    neben der \Sache liegen (fam) to be beside the point
    nichts zur \Sache tun to be irrelevant, to not matter
    sich dat [bei jdm/etw] seiner \Sache sicher [o (geh) gewiss] sein to be sure of one's ground
    zur \Sache kommen to come to the point
    9. (Aufgabe) job
    er macht seine \Sache gut he's doing well [or a good job]
    es ist \Sache der Polizei, den Schuldigen zu finden it's up to [or it's for] the police to find the guilty person
    keine halben \Sachen machen to not do things by halves, to not deal in half-measures
    seine \Sache verstehen to know what one is doing [or fam is about
    10. pl (Vorfall) things
    mach keine \Sachen! (fam: was du nicht sagst) [what] you don't say?; (tu das bloß nicht) don't be daft! fam
    was machst du bloß für \Sachen! (fam) the things you do!
    was sind denn das für \Sachen? what's going on here?
    das sind doch keine \Sachen! (fam) you shouldn't do that
    11. pl (fam: Stundenkilometer)
    mit 255 \Sachen at 255 [kph [or fam kliks]]
    12.
    bei der \Sache sein to be concentrating
    er war nicht bei der \Sache his mind was wandering
    er war bei den Hausaufgaben nicht ganz bei der \Sache he didn't give his full attention to his homework
    mit jdm gemeinsame \Sache machen to make common cause with sb
    \Sachen gibt's[, die gibt's gar nicht]! (fam) [well] would you credit it?, isn't it amazing?
    nicht jedermanns \Sache sein to be not everyone's cup of tea
    jemandem sagen, was \Sache ist (fam) to tell sb what's what fam, to put sb in the picture fam
    zur \Sache! come to the point; (in Parlament a.) [the] question!
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things

    scharfe Sachen trinkendrink the hard stuff (coll.)

    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    …sache f im subst
    Charaktersache matter ( oder question) of character;
    Einstellungssache matter ( oder question) of attitude
    Frauensache women’s business;
    Ministersache ministerial matter;
    Regierungssache government matter
    * * *
    die; Sache, Sachen
    1) Plural things
    2) (Angelegenheit) matter; business (esp. derog.)

    es ist beschlossene Sache, dass... — it's [all] arranged or settled that...

    es ist die einfachste Sache [von] der Welt — it's the simplest thing in the world

    [mit jemandem] gemeinsame Sache machen — join forces [with somebody]

    [sich (Dat.)] seiner Sache sicher od. gewiss sein — be sure one is right

    das tut nichts zur Sache — that's irrelevant; that's got nothing to do with it

    4) o. Pl. (Anliegen) cause
    5) Plural (ugs.): (Stundenkilometer) kilometres per hour
    * * *
    -n f.
    business n.
    case n.
    cause n.
    concern n.
    matter n.
    thing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sache

  • 3 Sache

    Sa·che <-, -n> [ʼzaxə] f
    1) ( Ding) thing; (im Laden a.) article;
    scharfe \Sachen (fam: Spirituosen) hard stuff ( fam) [or (Am) liquor] sing;
    \Sachen gibt's[, die gibt's gar nicht]! ( fam) [well] would you credit it?, isn't it amazing?; s. a. Natur
    2) ( Angelegenheit) matter;
    eine aussichtslose \Sache a lost cause;
    in eigener \Sache on one's own behalf;
    das ist eine andere \Sache that's another matter [or something else];
    eine gute \Sache ( angenehm) a good thing;
    ( wohltätig) a good cause;
    das ist so eine \Sache ( fam) that's a bit tricky [or bit of a problem];
    es ist eine \Sache seiner Abstammung it's a question of his origins;
    jds \Sache sein to be sb's affair [or business];
    nicht jedermanns \Sache sein to be not everyone's cup of tea;
    eine \Sache für sich sein to be a matter apart [or chapter in itself];
    3) pl ( Eigentum)
    jds \Sachen sb's things [or belongings] [or ( fam) stuff];
    4) pl ( Utensilien) things, gear nsing
    5) pl ( Kleidung) things, clothes, togs ( fam)
    warme \Sachen warm clothes [or clothing];
    6) pl ( Werke) pieces
    7) pl ( Vorfall) things;
    beschlossene \Sache sein to be [all] settled [or a foregone conclusion];
    mach keine \Sachen! (fam: was du nicht sagst) [what] you don't say?;
    ( tu das bloß nicht) don't be daft! ( fam)
    was machst du bloß für \Sachen! ( fam) the things you do!;
    was sind denn das für \Sachen? what's going on here?;
    das sind doch keine \Sachen! ( fam) he/she/you etc. shouldn't do that
    8) jur ( Fall) case;
    in \Sachen [o in der \Sache] Meier gegen Müller in the case [of] [or ( form) in re] Meier versus Müller;
    zur \Sache vernommen werden to be questioned
    9) pl (fam: Stundenkilometer)
    mit 255 \Sachen at 255 [kph [or (Am) (sl) klicks] ]
    mit jdm gemeinsame \Sache machen to make common cause with sth
    keine halben \Sachen machen to not do things by halves, to not deal in half-measures;
    er macht seine \Sache gut he's doing well; ( beruflich) he's doing a good job
    sich dat [bei jdm/etw] seiner \Sache sicher [ o geh gewiss] sein to be sure of one's ground;
    bei der \Sache bleiben to keep to the point;
    die \Sache ist die, dass... (es geht darum, dass...) the matter so far is that...;
    ( einschränkend) the thing is [that]...;
    zur \Sache kommen to come to the point;
    neben der \Sache liegen ( fam) to be beside the point;
    was \Sache ist ( fam) what's what ( fam)
    [bei etw dat] bei der \Sache sein to give one's full attention [to sth];
    er war nicht bei der Sache his mind was wandering;
    die \Sache steht gut things are going [or shaping] well;
    die \Sache steht unentschieden things are undecided;
    nichts zur \Sache tun to be irrelevant, to not matter;
    seine \Sache verstehen to know what one is doing [or ( fam) is about];
    zur \Sache! come to the point; (in Parlament a.) [the] question!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Sache

  • 4 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 5 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

См. также в других словарях:

  • Meier-Schatz — Lucrezia Meier Schatz Lucrezia Meier Schatz (* 4. Januar 1952 in Le Locle, Kanton Neuenburg) ist eine Schweizer Politikerin (CVP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lucrezia Meier-Schatz — (* 4. Januar 1952 in Le Locle, Kanton Neuenburg) ist eine Schweizer Politikerin (CVP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Meier — auf der Berlinale 2011 Barbara Meier (* 25. Juli 1986 in Amberg) ist ein deutsches Fotomodell und Mannequin. Einem breiten Publikum wurde sie als Siegerin der zweiten Staffel der Castingshow Germany’s Next Topmodel bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Meier — (* 20. Dezember 1897 in Broitzem, heute Stadtteil von Braunschweig; † 30. Juli 1973 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer und Germanist. Helmut Meier besuchte 1912 19 das Lehrerseminar in Braunschweig und nahm 1917/18 als Soldat am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Müller-Friedberg — Karl Müller von Friedberg auf einem Porträt von Felix Maria Diogg, 1802 Karl von Müller Friedberg oder korrekt Karl Müller von Friedberg (* 24. Februar 1755 in Näfels; † 22. Juli 1836 in Konstanz), war ein schweizerischer Politiker, Diplomat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Müller-Friedberg — Karl Müller von Friedberg auf einem Porträt von Felix Maria Diogg, 1802 Karl von Müller Friedberg oder korrekt Karl Müller von Friedberg (* 24. Februar 1755 in Näfels; † 22. Juli 1836 in Konstanz), war ein Schweizer Politiker, Diplomat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Meier (Schriftsteller) — Georg Meier Georg Meier (* 5. November 1947 in Gießen) ist ein deutscher Schriftsteller und Koch. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Meier (Schachspieler) — Georg Meier, 2011 Georg Meier (* 26. August 1987 in Trier) ist ein deutscher Großmeister im Schach. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hanfried Müller — (* 4. November 1925; † 3. März 2009 in Berlin) war ein evangelischer deutscher Theologe und Inoffizieller Mitarbeiter des MfS. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Philologie — (v. griech. philos, Freund, und logos, Wort, Wissenschaft) findet sich zuerst bei Platon und bedeutet dort die Luft zu und an wissenschaftlicher Mitteilung. Bald wird jedoch der Ausdruck technisch und bezeichnet wie Polymathie das Streben nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fall Roschacher — Die Roschacher Affäre, auch Roschacher Blocher Affäre, GPK Affäre oder Fall Roschacher, bezeichnet eine Reihe von Ereignissen im Herbst 2007, unmittelbar vor den Schweizer Parlamentswahlen mit einer Vielzahl von Akteuren rund um schweizerische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»